Fragen und Antworten zu Click to Pay für Online-Händler

 

1. Was ist Click to Pay?

Click to Pay ist eine Weiterentwicklung des globalen Industriestandards für Kartenzahlung im Internet. Click to Pay vereinfacht den Bezahlvorgang entscheidend und macht ihn noch komfortabler. Click to Pay hat damit das Potential, die Anzahl Kaufabbrüche weiter zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

2. Ist Click to Pay eine neue Zahlungsmethode?

Nein. Click to Pay ist eine Modernisierung der bewährten Kartenzahlung: Händler müssen keine neue Zahlungsart akzeptieren und geniessen weiterhin alle Vorteile einer Kartenzahlung – insbesondere die Zahlungsgarantie.

3. Welche Vorteile bietet Click to Pay für Händler?

Click to Pay bietet Händlern die Möglichkeit, ihren Kundinnen und Kunden einen komfortablen, schnellen und sicheren Online-Checkout mit der Kredit-, Prepaid oder Debitkarte anzubieten. Mit Click to Pay können Kundinnen und Kunden den Bezahlvorgang ohne Eintippen ihrer Kartendaten durchzuführen. Für den Händler sinkt das Risiko von Kaufabbrüchen und nimmt das Potenzial für höhere Umsätze zu.

4. Welche Vorteile bietet Click to Pay für Karteninhaberinnen und Karteninhaber?

Hat der Karteninhabende seine Karte für Click to Pay registriert, entfällt für ihn in teilnehmenden Online-Shops das Eintippen der Kartendaten beim Bezahlvorgang. Die Karte muss nicht vorliegen oder hervorgeholt werden. Vielmehr werden die für den Bezahlvorgang notwendigen Daten beim Checkout verschlüsselt aus einer sicheren Umgebung abgerufen – vollständig geschützt durch moderne Sicherheitstechnologien.

5. Was müssen die Kundinnen und Kunden tun, um sich für Click to Pay zu registrieren?

Um als Karteninhaberin oder Karteninhaber ein Click to Pay-Profil für Kredit-, Prepaid-, oder Debitkarten zu erstellen oder eine weitere Karte zu hinterlegen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Zum einen die Registrierung über die Webseite/die App des Finanzinstituts, das die Karte herausgibt. Zum anderen die Registrierung über die Webseiten der Kartennetzwerke (je nach Karte zum Beispiel von American Express, Mastercard oder Visa). Darüber hinaus können Online-Händler auch die Registrierung während des Checkouts anbieten.

6. Kann ein Kunde/eine Kundin Click to Pay unabhängig davon nutzen, ob er/sie beim Online-Shop ein Benutzerkonto hat oder nur als Gast einkauft?

Wenn sich ein Karteninhabender für Click to Pay registriert hat, kann er bei jedem an Click to Pay teilnehmenden Online-Shop mit nur wenigen Klicks bezahlen – unabhängig davon, ob bestehender Kunde mit Konto oder Gast.

7. Ist Click to Pay sicher?

Click to Pay verwendet modernste Sicherheitsstandards. Die individuellen Kartendaten werden vom jeweiligen Kartennetzwerk (z.B. American Express, Mastercard oder Visa) verschlüsselt und durch einen digitalen Platzhalter bzw. ein Alias (den sogenannten Token) ersetzt. Damit werden keine sensiblen Kartendaten an den Online-Shop oder den Zahlungsabwickler übermittelt. Wird eine für Click to Pay registrierte Karten für den Checkout in einem an Click to Pay teilnehmenden Online-Shop eingesetzt, fragt das System des Händlers den digitalen Platzhalter bzw. Token ab und übernimmt ihn automatisch in die Zahlungsapplikation. Tokens sind für potenzielle Angreifer wertlos, was das Risiko für Datenmissbrauch und Betrug weiter minimiert.

8. Welche Daten erhält ein Händler bei einer Click-to-Pay-Zahlung?

Click to Pay erleichtert das Datenmanagement für den Online-Händler, da sensible Kartendaten nicht mehr direkt bei den Händlern hinterlegt werden müssen. Die individuellen Kartendaten werden vom Kartennetzwerk (z.B. American Express, Mastercard oder Visa) verschlüsselt und durch Tokens (= digitale Platzhalter bzw. Alias) ersetzt. Wird eine für Click to Pay registrierte Karten für den Checkout in einem an Click to Pay teilnehmenden Online-Shop eingesetzt, fragt das System des Händlers den digitalen Platzhalter ab und übernimmt ihn automatisch in die Zahlungsapplikation.

9. Welche Zahlungsmethoden werden von Click to Pay unterstützt?

Click to Pay unterstützt die Kredit-, Debit- und Prepaid-Karten aller grossen Zahlungsnetzwerke (wie z.B. American Express, Mastercard oder Visa).

10. Kann Click to Pay für grenzüberschreitende (internationale) Transaktionen verwendet werden?

Click to Pay ist keine neue Zahlungsmethode, sondern eine Modernisierung der bewährten Online-Zahlungen mit Karten internationaler Zahlungsnetzwerke (wie z.B. American Express, Mastercard oder Visa). Daher kann Click to Pay für weltweit sämtliche – auch grenzüberschreitende – Transaktionen verwendet werden (sofern die jeweilige Karte für Click to Pay registriert wurde und der Online-Shop an Click to Pay teilnimmt).

11. Welche Datenschutzrichtlinien gelten für Click to Pay?

Click to Pay folgt den üblichen Datenschutzrichtlinien, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten von Kundinnen und Kunden zu gewährleisten. Die Zahlungsinformationen werden verschlüsselt und nur für den Zweck der Transaktionsabwicklung verwendet.

12. Wie kann Click to Pay im Online-Shop implementiert werden?

Händler, die Click to Pay in ihrem Online-Shop oder ihrer App integrieren möchten, wenden sich an ihren Payment Service Provider oder Acquirer.

Adresse

Geschäftsstelle
Swiss Payment Association

Richtiplatz 3
8304 Wallisellen

Kontakt

Dr. Thomas Hodel
Geschäftsführer
Telefon: +41 58 426 25 55
E-Mail: office@swiss-p-a.ch

© 2025 Swiss Payment Association — Website by SteckDesign